2023

  • Unichor Konzerte

04.JUN

18:00

»Ludwig im Wald«. Partizipative Oper nach Beethovens »Pastorale«

Zentralwerk, Dresden


"Es ist, als ob jeder Baum zu mir spräche", schwärmte Beethoven bei seinen Aufenthalten auf dem Lande.

In Zeiten, in denen Umwelt- und Klimafragen aktueller sind denn je, wird der Komponist nun zum Anlass, das Verhältnis Mensch - Natur neu zu beleuchten und zu hinterfragen. Auf Grundlage der "Pastorale", dem musikalischen Zeugnis von Beethovens tiefer Naturverbundenheit, haben in einem ursprünglich bereits für Beethovens 250. Geburtstag 2020 geplanten Projekt Dresdner Schüler*innen, der Universitätschor und Studierende der Musikhochschule unter der Leitung von Cathy Milliken und Robert Lehmeier ein Musiktheaterstück entworfen und setzen mit dieser Uraufführung ein klingendes Statement gegen Umweltzerstörung und für Nachhaltigkeit und Klimaschutz!

Schulchor des Gymnasiums Dreikönigschule (Chorleitung: Cathleen Berg, Chrsitan Förster)
Universitätschor Dresden (Chorleitung: Christiane Büttig)
Studierende der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Alexander Sidoruk - musikalische Leitung und Klavier
Cathy Milliken - Komposition
Robert Lehmeier - Libretto und Regie

Musikvermittlungsprojekt der Dresdner Musikfestspiele
Quelle: Musikfestspiele

  • Logo Chorfestival VDKC Lübeck

24.JUN

20:30

Lange Nacht der Chormusik

Sankt Jakobi, Lübeck


20. Deutsches Chorfestival Lübeck 2023

"Alles fließt"

Weitere Informationen und Daten finden Sie auf: https://dcf2023.vdkc.de/veranstaltungen-2023

  • Unichor Konzerte

24.JUN

14:00

Wassertropfen

t.b.a.


  • Sea Symphony 2023
  • 800x504 KDFS Logo

02.JUL

17:00

A Sea Symphony

Kreuzkirche Dresden


Seit Jahrhunderten sind Künstler und besonders Musiker fasziniert von der See. Wellen,  Stürme, die Tiefe der ruhigen See lassen sich wunderbar in Musik umsetzen. Die zahlreichen Facetten der Ozeane haben Komponisten aller Epochen zu tief empfundenen und hoch dramatischen Werken inspiriert:  Die Seereise - das ist die Lebensreise.

Nicht als Quelle romantischer Naturseligkeit, sondern als zerstörerische Gewalt begegnet uns das Meer im Eröffnungsstück des Konzertes.

Am 28.9.1994 sank die estnische Fähre „Estonia“ auf dem Weg von Tallinn nach Stockholm. Bei der größten Schiffskatastrophe Europas nach dem zweiten Weltkrieg starben 852 Menschen. Jaakko Mäntyjärvi (geb. 1963) schrieb 1997 ein bewegendes Requiem für die Ertrunkenen. Vertont wurden dabei Auszüge aus der Trauerliturgie, die originale Meldung des finnischen Radios, die auf Lateinisch gesendet wurde sowie der Psalm 107 „Qui descendunt mare in navibus“ („Die im Meer mit Schiffen versanken“).

Der Höhepunkt des Konzerts ist die groß angelegte erste Sinfonie von Ralph Vaughan Williams (1872 - 1958), „A Sea Symphony“ (UA London 1910). Sie ist eine in vier Sätze gegliederte melodisch kraftvolle Hymne an das Meer. Textgrundlage sind die schwärmerischen, durchaus optimistisch gefärbten Gedichte, die Williams der Sammlung „Leaves of grass“ von Walt Whitman entnahm.

Am 02.07.23 um 17 Uhr wird das Programm unter der Leitung von Christiane Büttig in der Kreuzkirche in Dresden aufgeführt. Bei diesem Konzert musizieren der Universitätschor, Solisten und Chor der Mozarteum University Salzburg (Einstudierung Jörn Andresen) gemeinsam mit Mitgliedern der Sächsischen Staatskapelle.

Das Konzert ist die Fortführung der Zusammenarbeit der TU Dresden und der Mozarteum University, die 2021 mit dem Paulus im Dom zu Salzburg ihren Anfang nahm.

Der Kartenvorverkauf startet am Mittwoch, den 10. Mai 2023 unter https://pretix.eu/unichor-dresden/seasym/